UNSER THEORIEPLAN

Hier findest du die aktuellen Termine für den Theorieunterricht. Plane deine Stunden und komme deinem Führerschein einen Schritt näher!

Theoriethemen

im ÜberblicK

Bevor du auf die Straße gehst, musst du die Theorie beherrschen – aber keine Sorge, wir machen es dir einfach! Wir zeigen dir alles, was du für die Prüfung wissen musst – verständlich und ohne Fachjargon.

Hier ein Überblick des Pflichtstoffs: Verkehrsregeln, sicheres Fahren und die wichtigsten Gesetze. So meisterst du die Prüfung und bist sicher unterwegs.

  • Als Fahrer musst du körperlich und geistig fit sein. Gute Sehkraft, schnelle Reaktionsfähigkeit und Konzentration sind entscheidend für sicheres Fahren. Auch Emotionen wie Stress oder Müdigkeit können dein Fahrverhalten beeinflussen.

  • Die häufigste Unfallursache ist menschliches Fehlverhalten, Ablenkung, Alkohol, Drogen oder Müdigkeit können dir Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen. Durch vorausschauendes Fahren und verantwortungsbewusstes Verhalten kannst du Risiken im Straßenverkehr deutlich minimieren.

  • Neben dem Antrag beim Straßenverkehrsamt regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) wie sich jeder Verkehrsteilnehmer rechtlich verhalten muss. Dazu gehören Tempolimits, Vorfahrtsregeln und die Konsequenzen bei Verstößen. Auch die Versicherungspflicht und die regelmäßige Hauptuntersuchung (TÜV) sind wichtige gesetzliche Vorgaben.

  • Das Straßennetz ist in verschiedene Verkehrswege unterteilt, darunter Landstraßen, Autobahnen und innerstädtische Straßen. Bahnübergänge erfordern besondere Aufmerksamkeit - hier haben Züge immer Vorrang. Sicherheitsvorkehrungen wie Schranken oder Lichtsignale müssen beachtet werden.

  • Wer darf zuerst fahren? Vorfahrtsregeln sorgen dafür, dass der Verkehr reibungslos läuft. Ob “Rechts vor Links”, Vorfahrtsschilder oder besondere Regelungen an Kreisverkehren - hier lernst du, was wann gilt.

  • Verkehrszeichen zeigen dir, wie du dich im Straßenverkehr richtig verhältst. Sie warnen vor Gefahren, geben Gebote oder Verbote vor und helfen dir sicher ans Ziel zu kommen. Auch Fahrbahnmarkierungen und Ampeln sind wichtige Orientierungshilfen.

  • Im Straßenverkehr ist man nicht allein. Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer oder Motorradfahrer haben eigene Verkehrsregeln und Verhaltensweisen. Auch Senioren, Kinder oder Menschen mit Behinderungen benötigen besondere Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit.

  • Schnelligkeit ist nicht alles - es kommt auf das richtige Tempo an! Innerorts, außerorts oder auf der Autobahn gibt es klare Geschwindigkeitsvorgaben. Zudem musst du immer genug Abstand halten, um rechtzeitig reagieren zu können.

  • Beim Anfahren, Abbiegen, Überholen oder Spurwechseln ist eine sorgfältige Verkehrsbeobachtung notwendig. Der Schulterblick, Spiegelkontrolle und das richtige Blinken sorgen für sichere Fahrmanöver.

  • Das parken und Haltenmuss immer vorschriftsgemäß erfolgen. Besondere Regelungen gibt es für Fußgängerzonen, Parkverbote und Behindertenparkplätze. Falsch geparktes oder abgestelltes Fahrzeug kann den Verkehr behindern oder gar gefährden.

  • In Gefahrensituationen wie einem Unfall, Wildwechsel oder schlechten Witterungsbedingungen ist schnelles und richtiges Handeln gefragt.

  • Der Straßenverkehr ändert sich stetig - neue Verkehrsregeln, technische Entwicklungen und umweltfreundliche Fahrweisen erfordern kontinuierliches Lernen.

  • Ein Fahrzeug muss technisch einwandfrei sein - Bremsen, Lichter, Reifen und Motor müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden.

  • Beim Fahren mit Solofahrzeugen oder Gespannen (Auto mit Anhänger) gelten besondere Vorschriften. Bremsverhalten, Kurvenverhalten und das Rangieren mit einem Anhänger erfordern spezielle Kenntnisse und Übung.